Das „Bündnis STOP TTIP“ fordert den Abbruch der geheimen Verhandlungen zum transatlantischen Freihandelsabkommen und eine demokratische, unter Einbeziehung der Öffentlichkeit entwickelte, zukunftsfähige und faire Handelspolitik. Das Bündnis setzt sich die Aufgabe, die Öffentlichkeit zu informieren und sensibilisieren und die Unterstützung der EBI durch Sammlung von Unterschriften. Das Bündnis ist überparteilich und offen für weitere demokratische Parteien und Organisationen.

1. Mitglied des Bündnisses ist diejenige Organisation, die uns dies schriftlich per Formular oder Mail mitteilt. Sie werden dann alphabetisch in der Liste aufgeführt. Einzelpersonen werden gesamt als „und Einzelpersonen“ zusammengefasst.

2. Es soll ein Treffe/Plenum regelmäßig stattfinden, der Termin wird dann allen bekannt gegeben. Da werden alle wichtigen Aktionen besprochen und vorbereitet.

3. Es werden SprecherInnen bestimmt oder gewählt, die das Bündnis organisieren und nach außen vertreten. Ein Wechsel von Sprechern ist möglich, jeweils nach Absprache im Sprecherteam.

4. Die Sprecher des Bündnisses können eigenständig Erklärungen abgeben, wenn diese per Mail an alle Sprecher versandt sind und innerhalb von 2 Tagen kein Widerspruch per Mail kommt. Widerspruch wird im Sprecher-Team diskutiert und mehrheitlich entschieden.

5. Bei Infoständen/Aktionen soll es ein einheitliches Erscheinungsbild geben. Die verwendeten Materialien sollen abgesprochen sein.

6. Jeder Bündnispartner kann eigene Veranstaltungen organisieren. Jeder Bündnisteilnehmer kann unabhängig davon seine Infomaterialien und sonstigen Materialien nach vorheriger Absprache im Team verwenden.

7. Es gibt ein Bündnis-Briefpapier, das jeder verwenden kann bzw. verwenden soll. Auf diesem Briefpapier stehen alle Bündnispartner. Über jede Aktion/Veranstaltung /Brief eines Bündnispartners soll das Sprecherteam informiert werden.

8. Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Alle Bündnispartner und Einzelpersonen beteiligen sich nach Möglichkeit an den anfallenden Kosten. Zum Start bringt jeder Bündnispartner, sofern finanziell und satzungsgemäß möglich, einen Betrag zwischen € 50,– und € 200,– ein. Es können auch Sachleistungen eingebracht werden. Einzelpersonen zahlen zwischen €10,– und € 20,–. Das Bündnis arbeitet im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten.

Bündnissprecher:
Reinhard Kleinhenz, Steinbichl 27, 87616 Wald,
Martin Kollien-Glaser, Sudetenstr. 62, 87600 Kaufbeuren
Gerti Kustermann, 87616 Marktoberdorf
Georg Martin, Ellenrieder Str. 6, 87616 Ronried
Roland Wagner, Badeseeweg 14, 87484 Nesselwang
Christoph Gänsheimer
Wolfgang Seidler

Homepage: www.stop-ttip-oalkf.de
Bankverbindung:
Stop-TTIP
Raiffeisenbank Wald-Görisried
IBAN: DE80733699540000621110
BIC: GENODEF1WGO